
Der Erfahrungsbericht zur Inszenierung Before the Sky Falls von Christiane Jatahy kommt von Davi Kopenawa und seinem Sohn Dário von den Yanomami, einer indigenen Gemeinschaft aus dem Norden Brasiliens. Im Oktober waren Davi und Dário Kopenawa für ihre politische Kampagnenarbeit in der Schweiz und, für ein Gespräch mit Christiane Jatahy, auch zu Gast im Schauspielhaus. Wir stellen die Videoaufnahme dieses Gesprächs hier in Gänze zur Verfügung und präsentieren ausserdem die Ausführungen der beiden als kondensierten Erfahrungsbericht des Premierenabends.
mehr
Im Jahr 2018 wurde Kali Malone, die gemeinsam mit Stephen O'Malley und Lucy Railton den Auftakt der Konzertreihe Graveyard Shift am 18. November im Pfauen bestreiten wird, vom Magazin zweikommasieben interviewt. Wir veröffentlichen das ursprünglich im Print erschienene Interview an dieser Stelle erneut. Es gibt Einblicke in den Schaffensprozess einer Künstlerin, die in ihrer Praxis auf genaues Hinhören und subtile aber wirkungsvolle Gesten setzt.
mehr
Fragen zu Gerechtigkeitsdiskursen, Handlungsmacht und einem schwarzen Panther an Claudia Lehmann, Marysol del Castillo und Benjamin von Blomberg – die Verantwortlichen für Bühnenbild & Video, Kostüme und Dramaturgie von der Inszenierung Der Besuch der alten Dame. Die Fragen wurden zwei Wochen vor der Premiere im September 2021 gestellt. Ein Teil der Antworten wurde auch im Programmheft zur Inszenierung publiziert.
mehr
Die Künstlerin und Kuratorin Deborah Joyce Holman hat sich Orpheus von Moved by the Motion angesehen und ihre Erfahrungen in einem Text festgehalten, der, im Geiste des stream of consciousness, mäandernd verschiedenen Spuren folgt.
mehr
In einer Zeit sozialer Distanz, die von Angst vor Berührung und Sehnsucht nach Nähe geprägt ist, wird deutlich, dass das Theater nicht nur ein Ort der Rührung, des Hörens und Sehens ist, sondern auch einer der vielfältigen Berührungen. Die Reihe Haptic Entanglements (etwa: haptische Verstrickungen) fragt in Interviews, Essays und Gesprächen nach der Rolle von Berührung in den performativen Künsten, nach tastenden Blicken, haptischen Klängen und digitaler Intimität. Künstler*in Joy Mariama Smith lädt in ihrem Beitrag in Texten, Fragen und Übungen dazu ein, sich einer verkörperten Praxis von Konsens anzunähern, die gemeinsames Empfinden zum Ausgangspunkt nimmt und Konsens weniger als Vertrag, sondern als komplexes Beziehungsgeflecht begreift.
mehr
In einer Zeit sozialer Distanz, die von Angst vor Berührung und Sehnsucht nach Nähe geprägt ist, wird deutlich, dass das Theater nicht nur ein Ort der Rührung, des Hörens und Sehens ist, sondern auch einer der vielfältigen Berührungen. Die Reihe Haptic Entanglements (etwa: haptische Verstrickungen) fragt in Interviews, Essays und Gesprächen nach der Rolle von Berührung in den performativen Künsten, nach tastenden Blicken, haptischen Klängen und digitaler Intimität. Zwischen März und April tauschten die Herausgeber*innen der Essay-Reihe Haptic Entanglements sich mit der Medienwissenschaftlerin Laura U. Marks via Mail über tastende Blicke im Theater und die falsche Unterscheidung zwischen Sehen und Berühren aus.
mehr
Claudio Els, aktives Mitglied des Vereins «Die Feministen», hat die Premiere von Kurze Interviews mit fiesen Männern – 22 Arten der Einsamkeit besucht und teilt seine Erfahrungen zu 120 Minuten Mindfuck und Live-Sex nach David Foster Wallace. Seine Grundhaltung und das Hauptziel des Vereins: Die Feministen sprechen über all das, was Männer bis jetzt nicht hören wollten, nicht hören konnten, sich nicht mehr trauen zu fragen, aber unbedingt lernen und leben müssen.
mehr
In einer Zeit sozialer Distanz, die von Angst vor Berührung und Sehnsucht nach Nähe geprägt ist, wird deutlich, dass das Theater nicht nur ein Ort der Rührung, des Hörens und Sehens ist, sondern auch einer der vielfältigen Berührungen. Die Reihe Haptic Entanglements (etwa: haptische Verstrickungen) fragt in Interviews, Essays und Gesprächen nach der Rolle von Berührung in den performativen Künsten, nach tastenden Blicken, haptischen Klängen und digitaler Intimität. Der Auftakt von Rahel Spöhrer und Joshua Wicke geht der Geschichte der Berührung in den performativen Künsten bis in die Gegenwart nach und stellt schliesslich die einzelnen Positionen der Reihe vor.
mehr
In der Reihe Directors Talk nehmen Sie unsere Hausregisseur*innen Alexander Giesche, Suna Gürler, Trajal Harrell, Yana Ross, Christopher Rüping, Nicolas Stemann, Wu Tsang sowie Co-Intendant Benjamin von Blomberg in acht Gesprächen mit in die Produktionen der Spielzeit 2021/22. Sie haben sich während des zweiten Lockdowns auf Zoom zum Austausch über das Hier, Jetzt und Morgen getroffen, immer zu zweit, einmal reihum. Die Gespräche sind Teil des Saisonvorschau, die die Spielzeit 2021/2022 vorstellt und ab sofort in all unseren Spielstätten ausliegt, sowie kostenlos online bestellt werden kann.
mehr
In der Reihe Directors Talk nehmen Sie unsere Hausregisseur*innen Alexander Giesche, Suna Gürler, Trajal Harrell, Yana Ross, Christopher Rüping, Nicolas Stemann, Wu Tsang sowie Co-Intendant Benjamin von Blomberg in acht Gesprächen mit in die Produktionen der Spielzeit 2021/22. Sie haben sich während des zweiten Lockdowns auf Zoom zum Austausch über das Hier, Jetzt und Morgen getroffen, immer zu zweit, einmal reihum. Die Gespräche sind Teil des Saisonvorschau, die die Spielzeit 2021/2022 vorstellt und ab sofort in all unseren Spielstätten ausliegt, sowie kostenlos online bestellt werden kann.
mehr
In der Reihe Directors Talk nehmen Sie unsere Hausregisseur*innen Alexander Giesche, Suna Gürler, Trajal Harrell, Yana Ross, Christopher Rüping, Nicolas Stemann, Wu Tsang sowie Co-Intendant Benjamin von Blomberg in acht Gesprächen mit in die Produktionen der Spielzeit 2021/22. Sie haben sich während des zweiten Lockdowns auf Zoom zum Austausch über das Hier, Jetzt und Morgen getroffen, immer zu zweit, einmal reihum. Die Gespräche sind Teil des Saisonvorschau, die die Spielzeit 2021/2022 vorstellt und ab sofort in all unseren Spielstätten ausliegt, sowie kostenlos online bestellt werden kann.
mehr
In der Reihe Directors Talk nehmen Sie unsere Hausregisseur*innen Alexander Giesche, Suna Gürler, Trajal Harrell, Yana Ross, Christopher Rüping, Nicolas Stemann, Wu Tsang sowie Co-Intendant Benjamin von Blomberg in acht Gesprächen mit in die Produktionen der Spielzeit 2021/22. Sie haben sich während des zweiten Lockdowns auf Zoom zum Austausch über das Hier, Jetzt und Morgen getroffen, immer zu zweit, einmal reihum. Die Gespräche sind Teil des Saisonvorschau, die die Spielzeit 2021/2022 vorstellt und ab sofort in all unseren Spielstätten ausliegt, sowie kostenlos online bestellt werden kann.
mehr
In der Reihe Directors Talk nehmen Sie unsere Hausregisseur*innen Alexander Giesche, Suna Gürler, Trajal Harrell, Yana Ross, Christopher Rüping, Nicolas Stemann, Wu Tsang sowie Co-Intendant Benjamin von Blomberg in acht Gesprächen mit in die Produktionen der Spielzeit 2021/22. Sie haben sich während des zweiten Lockdowns auf Zoom zum Austausch über das Hier, Jetzt und Morgen getroffen, immer zu zweit, einmal reihum. Die Gespräche sind Teil des Saisonvorschau, die die Spielzeit 2021/2022 vorstellt und ab sofort in all unseren Spielstätten ausliegt, sowie kostenlos online bestellt werden kann.
mehr
In der Reihe Directors Talk nehmen Sie unsere Hausregisseur*innen Alexander Giesche, Suna Gürler, Trajal Harrell, Yana Ross, Christopher Rüping, Nicolas Stemann, Wu Tsang sowie Co-Intendant Benjamin von Blomberg in acht Gesprächen mit in die Produktionen der Spielzeit 2021/22. Sie haben sich während des zweiten Lockdowns auf Zoom zum Austausch über das Hier, Jetzt und Morgen getroffen, immer zu zweit, einmal reihum. Die Gespräche sind Teil des Saisonvorschau, die die Spielzeit 2021/2022 vorstellt und ab sofort in all unseren Spielstätten ausliegt, sowie kostenlos online bestellt werden kann.
mehr
In der Reihe Directors Talk nehmen Sie unsere Hausregisseur*innen Alexander Giesche, Suna Gürler, Trajal Harrell, Yana Ross, Christopher Rüping, Nicolas Stemann, Wu Tsang sowie Co-Intendant Benjamin von Blomberg in acht Gesprächen mit in die Produktionen der Spielzeit 2021/22. Sie haben sich während des zweiten Lockdowns auf Zoom zum Austausch über das Hier, Jetzt und Morgen getroffen, immer zu zweit, einmal reihum. Die Gespräche sind Teil des Saisonvorschau, die die Spielzeit 2021/2022 vorstellt und ab sofort in all unseren Spielstätten ausliegt, sowie kostenlos online bestellt werden kann.
mehr