
This solo reflects my longing for the social club dance scene during the lockdown.
mehr
Nicolas Stemann schreibt, komponiert und inszeniert die Corona-Passionsspiele
mehr
Ein Kurzfilm mit Tosh Basco von Wu Tsang mit Musik ihres langjährigen Weggefährten Patrick Belaga
mehr
Der Videokünstler Luis August Krawen bekommt eine Carte Blanche, dieser Frage nachzugehen. Jeweils freitags sehen Sie die neuen Entwicklungen.
mehrDie Wahrscheinlichkeit, dass Sie diesen Text eigenhändig aufgesucht haben, beträgt nullkommanull Prozent. Er wurde Ihnen via Facebook, Instagram, Twitter oder mittels eines Newsletter-Programms zugespielt. Dass Sie darauf geklickt haben, verrät zwei Dinge über Sie: Erstens, dass Sie glücklich sein möchten. Und zweitens, dass Sie die sozialen Medien rege nutzen.
mehr
Hausregisseur Christopher Rüping trifft Videotechniker Jasmin Kruezi
mehr
Maxi Wallenhorst darüber, wie man eine Szene macht, wenn alles drum herum schon zuviel ist
mehrJulia Goedicke, Gartenplanerin bei «Veg and the City», trifft den Schauspieler Maximilian Reichert. Gesprächsmoderation: Meret Mendelin
Im Atrium des Schiffbaus entsteht gerade der Schauspielhaus-Garten. Wie seid Ihr zu diesem Projekt gekommen?
Max: Im Schauspielhaus gibt es Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen, da habe ich mich für die Gartengruppe entschieden. Die Vorstellung, dass es im Atrium überall grün ist, finde ich einfach toll. Und dann habe ich gelesen, dass Kompost sexy ist. Und da dachte ich, da muss ich doch dabei sein.
Julia: Das Schauspielhaus hat «Veg and the City» angefragt, ob wir das Gartenprojekt im Schiffbau-Atrium mitgestalten wollen. Wir haben bei der Planung beraten und kümmern uns bei der Ausführung um die Produktbestellung, Pflanzenorganisation sowie ums Einpflanzen. Im ersten Jahr unterstützen wir zudem den Unterhalt: Zweimal pro Woche wird jemand von uns vorbeischauen, damit die Pflanzen nicht nur überleben sondern auch schön gedeihen.
mehrSachiko Hara zog vor 20 Jahren von Tokio nach Berlin, um mit Christoph Schlingensief zu arbeiten und ist seit dem vergangenen Sommer im Schauspielhaus-Ensemble. In ihrer regelmässigen Performance-Reihe Hiroshima Monster Girl in der Pfauen-Kammer gibt ein sprechender Reiskocher das Tempo vor.
Natascha Werthmüller hat ursprünglich Fotografie studiert, ist nun aber seit gut drei Jahren Co-Leiterin der Schauspielhaus-Kantinen und Bars. Schiffbau-Premieren ohne Nataschas liebevolle und sehr feine Premierenbuffets sind nicht mehr vorstellbar.
Nico Grüninger aus dem Audience Development-Team hat die beiden zu einem Zoom-Gespräch über Esstraditionen und Kochgewohnheiten eingeladen.
mehr