Am Anfang war das Buch
Nedjma Kacimi hat sich Contre-enquêtes von Nicolas Stemann angeschaut und teilt im Schauspielhaus Journal ihre Erfahrungen. Kacimi ist eine französisch-schweizerische Autorin mit algerischen Wurzeln. Sie lebt in Zürich. Ihr Buch Sensible (Cambourakis, Paris, 2021), das mit dem Literaturpreis «Prix Littéraire de la Porte Dorée 2022» ausgezeichnet wurde, behandelt die Auswirkungen des Algerienkriegs (1954–1962) auf das gegenwärtige Frankreich.
Französische Originalversion weiter unten.
von Nedjma Kacimi
erschienen am 27. Januar 2023
Am Anfang war das Buch. Ein heiliges Denkmal im Pantheon der französischen Literatur. Eine Geschichte angesiedelt im Herzen des französischen Algeriens. Der Fremde ist das unverzichtbare Werk eines monumentalen Schriftstellers und steht als solches ganz oben auf der Liste der Literaturklassiker. Die Kulisse ist bereit. Das Buch thront in der Mitte der Bühne auf einem Podest, dessen weisse Farbe an Algier, die weisse Stadt, erinnert. Albert Camus ist unantastbar.
Bis eines Tages alles ins Wanken gerät.
Als ein neuer Text gefragt ist: Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung von Kamel Daoud. Ein Buch, das das Fundament von Der Fremde zerstört.
Kamel nimmt Camus auseinander.
Das Podest stürzt zu Boden, die schwache Gipssäule kann den Angriffen dieses Texts, der aus dem Nichts kam, dieses neuen Texts, der aus einem längst algerischen Algerien stammt, nicht standhalten.
Camus, Wegbereiter des Absurden, hat eine Absurdität durchgehen lassen.
Camus, Verächter der Ungerechtigkeit, hat eine Ungerechtigkeit begangen.
Doch zurück zu Der Fremde: Es handelt sich um die Geschichte eines Mannes, der sterben wird, verurteilt vom Sittengericht, von einer Gesellschaft, die seine Fremdartigkeit nicht erträgt. Es ist absurd und es ist ungerecht. Camus sticht damit in die Schwachstelle der weithin akzeptierten Todesstrafe. Der Fremde ist eine Anklageschrift gegen die Absurdität der Menschheit.
Alles gut also. Wo liegt das Problem?
Das Problem ist, dass Der Fremde die Erzählung eines Mannes – Meursault – ist, der sterben wird, angelehnt an die nicht erzählte Geschichte eines anderen Mannes – dem Araber – der gestorben ist.
Meursault hat einen Araber getötet – versehentlich.
Meursault hat einen Araber getötet, von dem man nichts weiss.
Der Araber ist tot. Meursault wird sterben. Es gibt zwei Tote, doch Camus erzählt nur von einem.
Das tragische Leben von Meursault versus den belanglosen Tod des Arabers.
Ein Araber der – auffallenderweise – keinen Namen hat.
Bis Daoud ihm einen gibt: Es ist Moussa, der gestorben ist.
Daoud bietet Albert die Stirn.
In Der Fremde geht es gewissermassen um die Ermordung eines Mannes, der keinen Namen hat, durch einen Mann, der schreiben kann. Daoud zeigt, dass Camus ein für seine Zeit typischer Algerier ist, der die Araber um ihn herum vergessen hat.
Dies sind die beiden Bücher auf der Bühne: Eines thront über dem anderen, welches seinerseits des ersten Fundament ins Wanken bringt. Nun steht Moussa im Mittelpunkt. Der Gerechtigkeit wird Genüge getan.
Contre-enquêtes (Gegendarstellungen) von Nicolas Stemann beginnt mit der Konfrontation dieser beiden Texte. Und dabei könnte man es belassen. Man könnte denken, es handele sich um ein Stück über eine literarische Kontroverse: Der Fremde versus Meursault, Camus versus Daoud, Nobelpreis versus Prix Goncourt für den besten Debütroman. Und man könnte sich für einen Zuschauer einer Auseinandersetzung zwischen Schriftstellern halten.
Doch so würde man die zweite Welle verpassen.
Das erneute Beben.
Ein Durcheinander, das uns aus unserem Zuschauerdasein reisst.
Darin liegt die Genialität von Contre-enquêtes (wohlbemerkt im Plural), das die Fluchtpunkte vervielfältigt, die Standpunkte ausbalanciert und unser Urteil dem Konflikt antagonistischer Positionen unterwirft.
Denn Contre-enquêtes ist ein Streitgespräch zwischen zwei Algeriern – Camus und Daoud – geführt von zwei Franzosen: Mounir und Thierry.
Und hier wird es schwindelerregend.
Ein Abgrund nach dem anderen tut sich auf.
Wen hat man hier auf der Bühne des Schauspielhauses Zürich vor sich? Zwei Komiker, die abwechselnd die Autoren und die Protagonisten der Romane verkörpern? Oder Mounir Margoum, ein Nachkomme der Kolonisierten, und Thierry Raynaud, ein Nachkomme der Kolonisten?
Und erneut geraten die Dinge ins Wanken. Denn mit Der Fremde und Meursault befinden wir uns noch auf algerischem Gebiet, zuerst kolonisiert, dann unabhängig, während Contre-enquêtes uns über das Mittelmeer führt, uns am Kragen zurück auf europäischen Boden bringt, und die Frage stellt: Was machen wir jetzt mit dieser Geschichte? Contre-enquêtes zwingt uns, tiefgründig über diese Vergangenheit nachzudenken, diesen Herzenskonflikt, den das gegenwärtige Frankreich beschäftigt.
Und das ist nicht einfach. Im Gegenteil: Es ist unglaublich schwierig, auf diese Kolonialgeschichte zurückzublicken. Ich weiss dies, weil ich mich damit auseinandergesetzt habe, und weil ich Camus mit Mouloud Feraoun und anschliessend mit Daoud verglichen habe. Und ich dachte, ich hätte schon einiges gesehen, bis Nicolas Stemann mich wieder ins Boot holte. Denn er geht Risiken ein, traut sich in die schwierigen Gewässer von Vergebung und Schuld – er weiss warum, und Sie werden es auch erfahren –, und er wagt sogar die Andeutung, dass eine leicht kollegiale Rede – «die Araber sind unsere Brüder» – auch ein Mittel ist, die Beschwerden zum Verstummen zu bringen. Contre-enquêtes nimmt die folgenlos eingestellten Fälle wieder auf und beauftragt uns damit, uns mit ihnen auseinanderzusetzen.
Version originale en français
Traverser la méditerranée
Nedjma Kacimi a assisté à Contre-enquêtes de Nicolas Stemann et a écrit un rapport d'expérience pour le Schauspielhaus Journal. Nedjma Kacimi est une autrice Franco-Suisse d’origine algérienne installée à Zurich. Son livre Sensible (éditions Cambourakis, Paris, 2021), Prix Littéraire de la Porte Dorée 2022, traite des répercussions de la guerre d’Algérie ( 1954-1962) dans la France contemporaine.
de Nedjma Kacimi
publié le 27 janvier 2023
Au commencement était le livre. Un monument sacré au panthéon de la littérature française. Une histoire plantée au cœur de l’Algérie française. L’Etranger est l’ouvrage incontournable d’un auteur monumental et à ce titre, il est au sommet des classiques de la littérature. Le décor est planté. Le livre est là au centre de la scène, sur un piédestal aussi blanc qu’Alger la blanche. Albert Camus est indéboulonnable.
Jusqu’à ce que ce qu’un jour, tout bascule.
Qu’un autre texte s’impose. Meursault, Contre-enquête de Kamel Daoud. Qui ruine le fondement de l’Etranger.
Kamel dévisse Camus.
Le piédestal s’écrase au sol, pauvre colonne de plâtre qui ne résiste pas aux assauts de ce texte venu de nulle part, de ce nouveau texte surgit d’une Algérie depuis longtemps algérienne.
Il faut dire que Camus, précurseur de l’absurde, a laissé passer une absurdité.
Il faut dire que Camus, contempteur de l’injustice, a commis une injustice.
Revenons à L’Etranger : c’est l’histoire d’un homme qui va mourir, condamné par le tribunal de la bienséance, par une société que son étrangeté insupporte. C’est absurde et c’est injuste. Camus plante ainsi un javelot dans le ventre mou d’une peine de mort largement acquise. L’Etranger est un réquisitoire dressé contre l’absurdité humaine.
Alors, tout va bien. Où est le problème ?
Le problème, c’est que L’Etranger, c’est le récit d’un homme – Meursault - qui va mourir, adossé au non-récit d’un autre homme – l’Arabe - qui est mort.
Meursault a tué un Arabe par inadvertance.
Meursault a tué un Arabe dont on ne sait rien.
L’Arabe est mort. Meursault va mourir. Il y a deux morts et Camus n’en retient qu’un.
La vie tragique de Meursault versus la mort sans intérêt de l’Arabe.
Un Arabe qui, c’est notable, n’a pas de nom.
Jusqu’à ce que Daoud lui en donne un : c’est donc Moussa qui est mort.
Daoud défie Albert.
L’Etranger, c’est en quelque sorte l’assassinat d’un homme qui n’a pas de nom par un homme qui sait écrire. Et Daoud de montrer combien Camus est un Algérien de son époque, oublieux des Arabes qui l’entourent.
Voilà donc ces deux livres exposés sur la scène, l’un surplombant l’autre qui en scie les fondements. C’est l’heure de Moussa. Justice est rendue.
Contre-Enquêtes de Nicolas Stemann s’ouvre sur cette confrontation des textes et l’on pourrait s’en tenir là. Penser qu’il s’agit d’une pièce sur une polémique littéraire : L’Etranger versus Meursault, le match Camus-Daoud, le prix Nobel face au Prix Goncourt du premier Roman. Et se croire spectateurs d’une querelle d’écrivains.
Mais ce serait rater la seconde vague.
Le nouveau séisme.
Un branle-bas qui nous arrache à notre condition de spectateurs.
C’est tout le génie de Contre-enquêtes (notez bien le pluriel) qui multiplie les points de fuite, contrebalance les points de vue et soumet notre jugement au conflit de positions antagonistes.
Car Contre-enquêtes, c’est le face à face de deux Algériens - Camus et Daoud - mené par deux Français : Mounir et Thierry.
Et là, ça devient vertigineux.
Les mises en abîmes se succèdent.
A qui a-t-on affaire sur cette scène du Schauspielhaus de Zurich ? A deux comédiens qui incarnent tour à tour les auteurs de ces romans, tout comme leurs personnages, ou à Mounir Margoum et Thierry Raynaud, respectivement fils de colonisés et fils de colons ?
Et les choses basculent encore une fois. Car avec L’Etranger et Meursault, on est encore sur la terre algérienne, colonisée puis indépendante, tandis que Contre-enquêtes nous fait traverser la méditerranée, nous ramène par le collet sur terre européenne et pose la question : on en fait quoi maintenant de cette histoire-là ? Contre-Enquêtes nous impose de penser ce passé à vif, ce conflit de cœur qui travaille la France contemporaine.
Et ce n’est pas facile. C’est même terriblement difficile de revenir sur cette histoire coloniale. Je le sais pour m’y être attelée et avoir aussi confronté Camus à Mouloud Feraoun puis Daoud. Et je croyais en avoir fait un peu le tour, sauf que Nicolas Stemann m’embarque à nouveau. Car il prend des risques, s’aventure dans les zones troubles du pardon et de la culpabilité – il sait pourquoi, vous le saurez aussi - et ose même suggérer qu’un discours mollement confraternel - les Arabes sont nos frères - est aussi un moyen de faire taire les doléances. Contre-enquêtes réouvre les dossiers classés sans suite et nous enjoint d’en faire notre affaire.