Blutstück
Zu diesem Abend
Am Anfang steht das Schweigen. Dahinter liegen Erlebnisse, Erinnerungen und Leerstellen, geprägt von Scham, Scheinheiligkeit oder Schmerz. Umso intensiver und umso weiter wir in unser Körpergedächtnis hineinhorchen, umso mehr stossen wir auf über Generationen hinweg vererbte Leben, die durch Zellen und Erzählungen in uns eingeflossen sind. Wie gehen wir mit diesem Erbe um? Wenn wir mit allem verbunden sind, können wir die Dinge dann nicht auch verändern? Gemeinsam mit dem Ensemble nimmt Leonie Böhm den grossen Schweizer Roman Blutbuch als Anleitung, um es herauszufinden. Das Theater ist dabei für sie ein fantastischer Ort, um die über Generationen weitergetragenen Flüche zu untersuchen. Hier stellen wir uns gegenseitig zur Verfügung und erfahren echte Nähe und Offenheit. Hier wird gespielt, probiert und experimentiert – und das live und vor allem gemeinsam.
- Inszenierung
- Leonie Böhm
- Bühnenbild
- Zahava Rodrigo
- Kostümbild
- Mascha Mihoa Bischoff
- Licht
- Gerhard Patzelt
- Dramaturgie
- Helena Eckert
- Audience Development
- Tali Furrer / Silvan Gisler
- Touring & International Relations
- Sonja Hildebrandt
- Künstlerische Vermittlung Theater & Schule
- Zora Maag
- Produktionsassistenz
- Sarah-Maria Hemmerling
- Bühnenbildassistenz
- Jana Furrer
- Kostümbildassistenz
- Noëmie Cassagnau / Anna Toni Vyshnyakova / Ruth Wulffen
- Produktionshospitanz
- Carolin Bodensteiner
- Inspizienz
- Michael Durrer
- Soufflage
- János Stefan Buchwardt
- Übertitel Einrichtung
- Anna Johannsen (Panthea)
- Übertitel Übersetzung
- Yanik Riedo (Panthea)
- Übertitel Fahrer*innen
- Josephine Scheibe / Kevin Mutter / Holly Werner
Unterstützt von Think Tank für Transformation, Diversität und Inklusion
Eine Koproduktion mit den Wiener Festwochen
Aufführungsrechte: schaefersphilippenTM, Theater und Medien GbR, Köln
Zu dieser Inszenierung
Blutstück. Eine Übersetzung.
Wir sind Omamutterkind-Mischwesen. Mikrochimären. Wir alle beherbergen ein Leben lang Zellen unserer Mütter, oder wie es im Buch und auf berndeutsch heisst, unserer Meere, Grossmeere und Ur-Grossmeere – und diese einige von uns. Im Menschen liegt somit eine ganze Welt. In Blutbuch, dem gefeierte Debüt von Kim de l’Horizon, ausgezeichnet u.a. mit dem Schweizer und dem Deutschen Buchpreis, spürt die Erzählfigur Kim Geschichten, Zellen, Erinnerungen und Erfahrungen nach, die die eigene Familiengeschichte durchziehen. Vom eigenen Körper bis zu weit entfernten Urahninnen. Blutbuch erzählt von der Schwierigkeit, die richtigen Worte für die Wunden der Vergangenheit zu finden, die bis in die Gegenwart reichen und es dennoch zu versuchen. Das Schweigen zu brechen und dem wundlosen Schmerz einen Mund zu geben. Wie können wir dieses Erbe in uns wieder zum Fliessen bringen? Denn wenn wir mit allem verbunden sind, dann können wir die Dinge doch auch verändern?
«Mir scheint, dass mensch mit den zentralen Stellen seiner Geschichte nicht mehr viel machen kann. Dass die immer schon fertig erzählt sind, bevor mensch sie erzählt hat. Dass die zentralen Stellen einen haben, dass mensch ihnen ausgeliefert ist. Dass sie dich erzählen und nicht du sie. Dass mensch aber an den Rändern seiner Geschichte noch sehr viel machen kann. Dass mensch sich an den Rändern seiner Geschichte gegen die Geschichte wehren kann.»
Eine der besonderen Begegnungen, die in den letzten Jahren zwischen dem Schauspielhaus Zürich und den Zürcher*innen gewachsen sind, ist die zwischen Kim de l’Horizon und Leonie Böhm. Mit Blutstück gehen beide einen grossen Schritt aufeinander zu. Leonie Böhm ist bekannt für ihre radikalen Klassikerbearbeitungen: Zuletzt hier am Schauspielhaus zu sehen war Johanna nach Friedrich Schillers Johanna von Orleans. Bald wieder zu sehen sein wird Medea* nach Euripides, welche Widerstand und Radikalität erzählt, aber auch von dem Wunsch sich zu erholen, zu verwandeln – und über sich hinauszuwachsen. Leonie Böhm entschlackt die alten Dramen, um die darin liegenden Gedanken und Emotionen im Hier und Jetzt, in einem gemeinsamen Moment, erfahrbar zu machen und damit das transformative Potential in ihnen herauszukehren. Nun wendet sie sich erstmals einem zeitgenössischen Stoff zu, der den Willen zum Dialog bereits in sich trägt, den sie mit all ihren Stücken sucht. Leonie Böhms Anliegen an das Theater verbindet sich mit dem in Kim de l’Horizons Buch formulierten Wunsch, verstanden zu werden und zu verstehen, «wie es war du zu sein». Die Sehnsucht nach einer Begegnung auf Augenhöhe, dem Überwinden eigener Grenzen und auferlegten Konventionen aus Schweigen, Scham und Scheinheiligkeit, um uns einander zuzumuten und uns gegenseitig die Häute zu zeigen.
Mit dem Wissen, dass dabei keine klassische Romanadaption herauskommen wird, hat Kim de l’Horizon Leonie Böhm also angesprochen, die Uraufführung zu inszenieren. Kim de l’Horizon gibt damit Blutbuch, nach 10 Jahren alleinigen Schreibprozess nicht nur hinein in einen Prozess mit offenem Ausgang, sondern macht auch den Schritt auf die Bühne. Denn für Leonie Böhm ist klar: wenn, anders als bei Klassikern, die Person, die den Text geschrieben hat, dabei sein kann, dann ist das das schönste Theaterexperiment und Geschenk. Gemeinsam mit Gro Swantje Kohlhof, Sasha Melroch, Lukas Vögler und Vincent Basse wollen sie es einmal versuchen: den Roman zu verstoffwechseln, sich in ihn hineinschmeissen, ihn weiterspinnen um gemeinsam herauszufinden, «wie diese Scheisse in unsere Adern kommt.»
Interview
Kurz nach der erfolgreichen Premiere von Blutstück treffen sich Leonie Böhm und Kim de l’Horizon zu einem ersten Reflektionsgespräch über die gemeinsam erlebte Zeit. Sie reflektieren dabei den Unterschied vom Schreiben zum Spielen, verschiedenen Formen der Autor*innenschaft und das Miterleben der eigenen Körper in ihrer künstlerischen Praxis.
Kim de l’Horizon: Frau Böhm.
Leonie Böhm: (lacht) Wie fangen wir jetzt an?
Kim: Wir können ja damit anfangen, dass nun schon die dritte Vorstellung vorbei ist….
Leonie: Ja! Ich würde super gerne wissen, wie du das bisher erlebt hast? Wie ist es für dich, Blutstück zu spielen?
Kim: Ich mag, dass ich nicht bereits im Vorhinein weiss, was geschehen wird. Wir haben ja teils gescripteten Text, können aber auch improvisieren. Manchmal geht mir auf dem Weg zum Pfauen gerade etwas durch den Kopf, irgendein Bild, mit dem ich dann an diesem Abend arbeiten will. Zum Beispiel haben wir ja auch nach der Premiere nochmal über das Ende gesprochen: dass ich da nicht versuchen muss, ein bestimmtes Gefühl, die Euphorie, immer zu reproduzieren, sondern dass ich da aus dem Moment heraus etwas entwickeln kann.
Leonie: Würdest du gerne mal ausprobieren, dass du den Endtext nach dem Wasserfall sagst? Dann kommt Vincent, dann kommt die Meditation. Ich weiss, ich crashe hier gerade das Interview-Format…
Kim: Ich fände es schon geil, das mal auszuprobieren, aber wir müssten darüber mit Vincent zu dritt sprechen. Ich finde es viel wichtiger, dass es für ihn stimmt.
Leonie: Wir machen es so, wie wir es besprochen haben und dann können wir wieder etwas Neues probieren, okay?
Kim: Ja, find ich gut. Zur Frage, wie es ist, da zu spielen: Helena, die Dramaturgin, hat ja gesagt, dass ich schreibend spiele. Das finde ich spannend. Wenn ich fiktional schreibe, existiert da eine Person, die zwar aussieht wie ich, aber dennoch fiktional bleibt und Dinge sagt und macht, die ich nie sagen und machen würde. Aber wenn wir hier spielen, habe ich das Gefühl, dass ich ganz direkt sagen kann, was ich gerade empfinde und denke. Ich kann in der einen Szene Vincents Arsch anfassen, wenn ich gerade Bock drauf habe. Oder ich werde von Sasha in einer anderen Szene gefragt: “willst du rummachen?”. Diese einfachen, manchmal naiven Sachen sind sehr befreiend.
Leonie. Kannst du dir beim Schreiben selbst Resonanz geben?
Kim: Ich gelange beim Schreiben durch die Figur hindurch manchmal an Orte in mir selbst, wo sehr viel Schmerz ist. Als würde ich mit einer Figur, die gleich heisst wie ich und gleich aussieht wie ich, aber überhaupt nicht ich ist, eine Reise durch meine schlimmsten Niederungen machen und wo ich mich dann allein zu lassen drohe, weil ich das nicht aushalte - und dies aber zu spät merke. Die Figur hat da Schutz, aber ich, mein Fleischkörper, mein Privat-Ich nicht. Daran arbeite ich gerade: Wie kann ich meinem Privat-Körper, meinem Privat-Ich einen anderen Schutz zukommen lassen.
Leonie: Wenn du Theater machst, welchen Schutz hast du da und welcher Schutz fehlt dir?
Kim: Was im Text landet, ist relativ fiktiv. Genährt zwar mit privaten Erfahrungen und Gefühlen, doch die Figur im Text und mein Körper-Ich sind nicht dieselbe Person. Beim Schreiben konnte ich meine Figur ermächtigen und durch ein Labyrinth schicken. Aber mein Privat-Ich hinkt noch hinterher, es muss selbst noch Wege finden. Beim Theaterspielen wiederum habe ich mein privates Ich auch auf der Bühne. Hier habe ich das Gefühl, dass meine Figur, also das Spiel-Ich, und mein Privat-Ich gemeinsam da stehen.
Leonie: Aber ist das ein riskanter oder ein beschützender Zustand?
Kim: Irgendwie beides, aber es fühlt sich auf der Bühne sicherer an als beim Schreiben: Ich kapiere auf der Bühne schneller, was gerade abläuft und kann reagieren. Du hast gesagt, das Buch habe dich angefasst, wie war dieses Anfassen?
Leonie: Für mich war diese Rave-Szene irre aufregend. Da findet so unmittelbar und grenzenlos Berührung, Begegnung und Sexualität aber auch Fiktion und Fantasie statt, sodass ich das Gefühl hatte, die Sprache rückt mir sehr nahe. Ich wohnte einem Gedanken bei, von dem ich mich gar nicht distanzieren konnte, sondern den ich durch mich hindurch erlebte. Als würde ich mich verlieben. Ich konnte danach nicht schlafen. Diese extreme Sehnsucht nach Begegnung, die da auf textlicher Ebene stattfindet, hat mich aufgewühlt: dieses Spannungsverhältnis zwischen der Sehnsucht nach Begegnung und den realen Möglichkeiten und die Frage danach, wie stark wir uns aufeinander einlassen können. In meinem Leben geht es um diese Frage, die sich auch Gro auf der Bühne stellt: Was muss man eigentlich zurückhalten, um in einer Beziehung bleiben zu können oder um einen Beziehungsraum halten zu können. Und wann findet Risiko in der Nähe statt. Das, wovon ich denke, das von mir verlangt wird in meinem Beruf und als Mutter, verhindert manchmal auch eine ungenierte Freiheit in der Begegnung mit den Anderen. Da hab ich manchmal das Gefühl, es gibt über Jahre auch einen Mangel für mich in diesem Bereich. Oder ich denke, wenn ich mir da mehr Raum nehmen würde, würden alle meine Systeme zusammenbrechen. Und da hat dieser Text für mich was geleistet, das ich mit meinen Stücken auch versuche: dass man sich echt auf die Begegnungen mit anderen Menschen einlässt. Diese Rave-Stelle war eine Art Ice-Breaker. Das Buch ist mir auf verschiedenen Ebenen nahe gerückt. Manchmal strukturell, manchmal in der Art und Weise des Sprechens, manchmal inhaltlich.
Kim: Wie ist es denn, wenn du Regie machst? Was ist dein körperliches Verhältnis zu dem Geschehen auf der Bühne?
Leonie: Ich lebe das Geschehen auf der Bühne gefühlsmässig mit, reflektiere das aber auch und habe natürlich auch einen Abstand. Ich versuche, alles zusammenzudenken und innerlich zu halten. Aber wenn ihr in eine Verunsicherung geratet, dann fühle ich das auch. Wenn es euch Spass macht, dann erlöst mich das auch von meinem Stress und ich fühle mich auch selbst frei. Um zu diesem Punkt zu kommen bei einem Stück, wo die Freiheit entsteht, begleite ich einen langen Prozess, in dem ich gefühlsmässig sehr viel halte. Ich versuche, meinen eigenen emotionalen Haushalt zu nutzen, um zu fühlen, was ihr macht und zu spüren, was das in mir auslöst. Ich geniesse es, wenn ich hellwach im Theater sitze, mitdenken darf und berührt bin; wenn ich mit dem Geschehen auf der Bühne in eine konstruktive Beziehung trete. Ich wünsche mir von meinen Stücken, dass dies im Publikum geschehen kann. Dass Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildungshintergründe, Gender, Biographien dadurch bewegt werden und etwas erleben können im Rahmen ihrer Wahrnehmungen. Das Stück soll idealerweise mit allen Menschen kommunizieren können.
Kim: Es geht mir beim Schreiben und beim Theatermachen um den Vorgang, sich zur Verfügung zu stellen und etwas zu durchleben.
Leonie: Ja, so geht es mir auch.
Kim: Ich finde es gerade spannend, über Theater und Schreiben nachzudenken. Regie scheint mir wie eine Autorinnen-Position mit einer Aussensicht. Und die Figuren auf der Bühne sind wie Figuren in einem Buch. Oder ist dies zu pauschal?
Leonie: Ich denke, die Art, wie du dein Schreiben erlebst, ist schon ähnlich wie das körperliche Erleben eurer Improvisationen auf der Bühne. Ich finde es wichtig und gut, wenn wir Gespräche hinbekommen, wo wir gegenseitig verstehen, was wir da gemeinsam machen.
Kim: Du gibt den Spieler*innen ja auch die Autor*innenschaft. Ich habe das Gefühl, dass ich jeden Abend auch durch das Improvisieren selbst entscheide, was ich gerade fühle. Ich bin ja in diesem Stück, wo ich eine Figur bin, doch auch jeden Abend wieder eine Mitautor*in.
Leonie: Absolut. Es gibt viele Freiräume - und gleichzeitig sehen die Menschen, die an verschiedenen Abenden in die Inszenierung gehen, dennoch dasselbe Stück.
Mein Baum
Du bist sowas von monströs,
zwitterhaft
ein Dazwischen,
Ich sitze unter deinem roten Laub
wie unter einer zweiten Haut.
Und bitte dich um Lektionen.
Mein Baum
zeig mir wie das Existieren geht,
Wie ich eine eigene Gestalt finde,
wie ein Körper auszufüllen ist.
wie ein Gewitter und der Winter zu bestehen ist.
Spritz dich mir unter die Haut mein Baum.
Impressum
Redaktion: Helena Eckert
Fotografie: Diana Pfammatter
Offizielle Ausstatter des Schauspielhauses Zürich:
MAC Cosmetics, Optiker Zwicker, PKZ Men & Women, Ricola, Südhang Weine, Tarzan Swiss Streetfashion